Hackschnitzelheizung zur Produktion von Wärme und Warmwasser
Moderne Hackschnitzelheizungen sind nicht nur eine umweltfreundliche, sondern auch eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Zentralheizungen. Denn steigende Öl- und Gaspreise machen eine Hackschnitzelheizung bei gleichzeitig niedrigen Holzpreisen und staatlichen Förderungen zu einer zukunftssicheren Investition.
Die Themen auf dieser Seite:
- Funktion von Hackschnitzelheizungen
- Einsatzgebiete von Hackschnitzelheizungen
- Anschaffungskosten für Hackschnitzelheizungen
- Vor- und Nachteile von Hackschnitzelheizungen
Wie funktioniert eine mit Hackschnitzel betriebene Heizung?
Die Funktionsweise einer Hackschnitzelheizung ist ähnlich wie bei einer mit Pellets betriebenen Zentralheizung. In einem Heizkessel wird Wasser erhitzt, das über Rohrleitungen ein gesamtes Gebäude mit Wärme und Warmwasser versorgt. Ein Pufferspeicher sorgt dafür, dass Energie bei geringem Bedarf gespeichert und somit effizient genutzt wird. Eine mit Hackschnitzel betriebene Heizung erfordert zunächst einen großen Lagerraum für das Hackgut, da dieses bei gleichem Energiegehalt wesentlich mehr Volumen aufweist als Holzpellets oder Heizöl. Der Lagerraum muss vor allem trocken und gut durchlüftet sein, um die Brennqualität zu erhalten und eine Selbstentzündung des Brennstoffes zu verhindern. Das Hackgut wird in der Regel mit einem Tankwagen direkt zum Endverbraucher geliefert und dort in den Lagerraum geschüttet. Ein Beförderungssystem, das den Lagerraum mit dem Heizkessel verbindet, führt der Heizung Hackschnitzel automatisch und je nach Bedarf zu. Die anfallende Asche wird bei den meisten Hackschnitzelheizungen automatisch in einen Sammelbehälter transportiert, welcher regelmäßig geleert werden muss.
Einsatzgebiete einer Hackschnitzelheizung
Im Vergleich zur Pelletsheizung sind die Kosten einer Hackschnitzelheizung zwar höher, die Brennstoffpreise jedoch niedriger. Die etwas höheren Preise für Hackschnitzelheizungen zahlen sich bei einem höheren Brennstoffbedarf wieder aus. Hackschnitzelheizungen lohnen sich deshalb vor allem für Ein- und Mehrfamilienhäuser mit einem Wärmebedarf ab ca. 20 kW. Insbesondere größere Gebäude im öffentlichen und gewerblichen Bereich können mit Hackschnitzelheizungen günstig mit Energie versorgt werden.
Anschaffungskosten für eine Hackschnitzelheizung
Die Preise einer Hackschnitzelheizung schwanken je nach Leistung und Ausstattung. Einige Modelle mit Kombinationskesseln können zudem mit Holzpellets befeuert werden. Das bayerische Technologie- und Förderzentrum hat in einer Erhebung für das Jahr 2011 Originalrechnungen analysiert und folgende Durchschnittswerte für die Hackschnitzelheizungs-Preise berechnet:
Heizleistung 20 kW – Anschaffungskosten € 20.357 (ohne MwSt.)
Heizleistung 30 kW – Anschaffungskosten € 21.433 (ohne MwSt.)
Heizleistung 40 kW – Anschaffungskosten € 22.230 (ohne MwSt.)
Heizleistung 50 kW – Anschaffungskosten € 22.869 (ohne MwSt.)
Heizleistung 60 kW – Anschaffungskosten € 23.405 (ohne MwSt.)
Quelle: Technologie- und Förderzentrum (TFZ)
Die gesamten Kosten einer Hackschnitzelheizung fallen jedoch geringer aus, wenn staatliche Förderungen in Anspruch genommen werden.
Vor- und Nachteile von Hackschnitzelheizungen
Hackschnitzelheizungen gehören zu den effektivsten, günstigsten und umweltfreundlichsten Heizungstypen weltweit. Doch neben den vielen positiven Aspekten, gibt es auch einige negative. Die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick:
[cmsms_row][cmsms_column data_width=“1/2″]
Vorteile Hackschnitzelheizung – Kosten
- der Betriebs- und Bezugspreis für Hackschnitzel ist sehr gering
- Hackschnitzel sind deutlich günstiger als Öl oder Gas
- stabile Preise für Hackschnitzel dank Regionalität und Unabhängigkeit von Importen
- Förderprogramme von Bund und Länder können die Anschaffungskosten für die Heizanlage deutlich senken
[/cmsms_column][cmsms_column data_width=“1/2″]
Nachteile Hackschnitzelheizung – Kosten
- Anschaffungskosten einer Komplettanlage sind in etwa doppelt so hoch, wie bei einer vergleichbaren Öl- oder Gasheizung
- mögliche Kosten bei baulichen Maßnahmen (z.B. Installation von Lager- und Fördereinrichtungen)
- jährliche Wartungskosten durch Fachmann
[/cmsms_column][/cmsms_row]
[cmsms_row][cmsms_column data_width=“1/2″]
Vorteile Hackschnitzelheizung – Umwelt
- Holz ist ein nachwachsender, praktisch unendlicher Rohstoff
- beim Verbrennen wird nur genau so viel CO2 freigesetzt, wie bei der natürlichen Verrottung (klimaneutral)
- Abfallprodukt ist eine kleine Menge Asche, welche keine Belastung für die Umwelt darstellt
- gute CO2-Bilanz, dank wegfallender Transportwege (Regionalität)
[/cmsms_column][cmsms_column data_width=“1/2″]
Nachteile Hackschnitzelheizung – Umwelt
- aktuell wächst mehr Holz nach als verbrannt wird, was sich bei steigenden Nutzerzahlen für Hackschnitzelheizungen jedoch ändern könnte
- der Raubbau und die illegalen Geschäfte sind Katastrophal für die Natur und verschlechtern die CO2-Bilanz von Hackschnitzeln stark
[/cmsms_column][/cmsms_row]
[cmsms_row][cmsms_column data_width=“1/2″]
Weitere Vorteile Hackschnitzelheizung
- Kombinationsmöglichkeiten z.B. mit einer Solaranlage sind möglich
- Hybridtechnologie macht das Verbrennen von Scheitholz und Pellets auch in vielen Hackschnitzelheizungen möglich
- gutes Gewissen
- keine bösen Überraschungen bei der Nebenkostenabrechnung
[/cmsms_column][cmsms_column data_width=“1/2″]
Weitere Nachteile Hackschnitzelheizung
- wer nicht gerne alle drei Monate neue Hackschnitzel kauft, braucht einen trockenen Raum für die Lagerung (oft im Keller oder überdacht vor dem Haus)
[/cmsms_column][/cmsms_row]
[cmsms_row][cmsms_column data_width=“1/2″]
Vorteile von Hackschnitzeln gegenüber Pellets
- Hackschnitzel können leichter hergestellt werden
- Hackschnitzel haben einen geringeren Preis pro thermischer Kilowattstunde
- Hackschnitzel haben eine größere Verfügbarkeit durch weniger Verarbeitungs- und Veredelungsschritte
[/cmsms_column][cmsms_column data_width=“1/2″]
Nachteile von Hackschnitzeln gegenüber Pellets
- Pellets haben einen höheren Energiegehalt
- Pellets müssen nicht gestapelt oder großflächig gelagert werden
- geringere Aschereste bei Pellets
- bessere CO2-Bilanz bei Pellets
[/cmsms_column][/cmsms_row]